Wie Intranets den ROI in der Fertigungsindustrie steigern


Die Fertigungsindustrie steht vor einer besonderen Herausforderung: Sie muss Mitarbeiter verbinden, die über mehrere Standorte, Schichten und Aufgabenbereiche verteilt sind. Da über 80 % der weltweiten Arbeitnehmer keinen festen Arbeitsplatz haben – darunter Fabrikarbeiter, Lageristen und Außendiensttechniker –, reichen herkömmliche Kommunikationsmethoden nicht aus. Hier kommen moderne Intranets ins Spiel: Sie verbinden verstreute Mitarbeiter über eine einheitliche Plattform, die die Zusammenarbeit und Produktivität von Teams fördert und so zu messbaren Geschäftsergebnissen führt.
Aber hier ist das Problem: Führungskräfte in der Fertigungsindustrie fragen sich oft, ob die Investition in ein Intranet wirklich finanzielle Vorteile bringt.
Die Antwort lautet: Auf jeden Fall. Bei einer durchdachten Implementierung verbessern Intranets nicht nur die Kommunikation, sondern steigern auch die Produktivität, erhöhen die Sicherheit, senken die Kosten und sorgen für eine höhere Mitarbeitermotivation. Sehen wir uns an, wie das funktioniert.
Warum ist ein Intranet für die Fertigungsindustrie unverzichtbar?
Ein Intranet ist ein privates digitales Netzwerk, das Mitarbeiter miteinander verbindet, Informationen zentralisiert und Arbeitsabläufe optimiert. Stellen Sie es sich als digitale Zentrale Ihres Unternehmens vor – einen zentralen Ort, an dem alle Mitarbeiter auf die Tools, Ressourcen und Kollegen zugreifen können, die sie für ihre Arbeit benötigen.
Für Fertigungsunternehmen ist diese Vernetzung von entscheidender Bedeutung. Ihre Teams arbeiten an verschiedenen Standorten, in unterschiedlichen Zeitzonen und an verschiedenen Geräten. Sie benötigen sofortigen Zugriff auf Sicherheitsprotokolle, Wartungspläne, Qualitätsstandards und Echtzeit-Updates. Ein modernes Mitarbeiter-Intranet macht dies möglich und schafft nahtlose Kommunikationswege, die einen reibungslosen Betriebsablauf gewährleisten.
Das Schöne daran ist seine Vielseitigkeit. Ganz gleich, ob Ihre Mitarbeiter in der Fertigung, im Außendienst oder in der Unternehmenszentrale arbeiten, sie bleiben über mobilfreundliche Plattformen, die sich an ihre Arbeitsabläufe anpassen, miteinander verbunden.
Das ROI-Framework: Wo Intranets Wert schaffen
1. Höhere Produktivität bei allen Mitarbeitertypen
Produktivitätssteigerungen sind einer der wichtigsten ROI-Faktoren für Intranets in der Fertigung. Wenn Mitarbeiter schnell auf Informationen zugreifen und Aufgaben effizient erledigen können, wirkt sich das auf das gesamte Unternehmen aus.
Untersuchungen von Forrester zeigen beeindruckende Produktivitätssteigerungen. Desktop-Mitarbeiter sparen durch die Nutzung einer zentralisierten Intranetplattform durchschnittlich 25 Minuten pro Woche. Für Unternehmen mit 20.000 Mitarbeitern bedeutet dies eine Produktivitätssteigerung von etwa 7,5 Millionen US-Dollar über drei Jahre.
Auch Mitarbeiter an vorderster Front und ohne festen Arbeitsplatz profitieren erheblich und tragen zusätzlich 2 Millionen US-Dollar zur Produktivitätssteigerung bei.
Das ist wichtig, weil Fertigungsteams viel Zeit mit der Suche nach Informationen, dem Wechsel zwischen Anwendungen und dem Warten auf Genehmigungen verbringen. Ein Intranet beseitigt diese Reibungspunkte, indem es Tools zentralisiert und optimierte Arbeitsabläufe schafft. Mitarbeiter können Wartungsanfragen stellen, auf Qualitätsstandards zugreifen, Schichtpläne einsehen und mit Kollegen zusammenarbeiten – alles über eine einzige Plattform.
2. Deutliche Verbesserungen der Sicherheit
Sicherheitsvorfälle kosten Fertigungsunternehmen Millionenbeträge durch Ausfallzeiten, Versicherungsansprüche und Bußgelder. Noch wichtiger ist jedoch, dass sie Ihre Mitarbeiter gefährden. Hier zeigt ein Intranet seine wahre Stärke.
Betrachten Sie die Transformation von Idex Corporation. Das Unternehmen ist in risikoreichen Umgebungen tätig und benötigte eine Lösung, mit der Sicherheitsinformationen für die Mitarbeiter jederzeit verfügbar sind. Nach der Implementierung eines mobilen Intranets konnte Idex die Zahl der Sicherheitsvorfälle innerhalb von zwei Jahren um bemerkenswerte 23 % reduzieren.
Das Geheimnis? Sofortiger Zugriff auf Sicherheitsprotokolle, Echtzeit-Warnmeldungen und maßgeschneiderte Dashboards, die wichtige Informationen basierend auf der Rolle und dem Standort jedes Mitarbeiters hervorheben. Wenn Mitarbeiter schnell auf die richtigen Verfahren zugreifen und sofort über Gefahren informiert werden, können sie bessere Entscheidungen treffen und Unfälle vermeiden.
Sicherheitsorientierte Intranets bieten folgenden ROI:
- Reduzierte Unfallraten und damit verbundene Kosten
- Niedrigere Versicherungsprämien
- Geringere Bußgelder
- Verbesserte Compliance-Überwachung
- Schnellere Reaktionszeiten in Notfällen
3. Optimierte Einarbeitung und Schulung
Fertigungsunternehmen sind ständig mit Qualifikationslücken und Personalfluktuation konfrontiert. Eine effektive Einarbeitung und kontinuierliche Schulung sind daher für die Aufrechterhaltung der Produktivität und Sicherheitsstandards von entscheidender Bedeutung.
Untersuchungen von Forrester zeigen, dass Unternehmen, die moderne Intranets einsetzen, die Einarbeitungszeit um 20 % reduzieren und so über einen Zeitraum von drei Jahren etwa 700.000 US-Dollar einsparen. Die Plattform ermöglicht kleine Lernmodule, interaktive Schulungsmaterialien und einfachen Zugriff auf Unternehmensrichtlinien – alles auf jedem Gerät.
Dieser Ansatz ist besonders vorteilhaft für Fertigungsumgebungen, in denen:
- Neue Mitarbeiter schnellen Zugriff auf Sicherheitsprotokolle benötigen
- Schichtarbeiter flexible Schulungspläne benötigen
- Komplexe Prozesse visuelle Lernmaterialien erfordern
- Compliance-Schulungen nachverfolgt und dokumentiert werden müssen
4. Kostensenkung durch digitale Transformation
Intranets sorgen für Kosteneinsparungen durch die Digitalisierung manueller Prozesse und die Konsolidierung von Tools. Fertigungsunternehmen sind häufig auf mehrere Systeme für Kommunikation, Dokumentenspeicherung und Workflow-Management angewiesen. Eine integrierte Intranetplattform reduziert diese Komplexität.
Zu den wichtigsten Kosteneinsparungen gehören:
- Eliminierung von Druck und physischer Dokumentenverteilung
- Reduzierte IT-Infrastruktur- und Wartungskosten
- Konsolidierte Softwarelizenzgebühren
- Geringerer Verwaltungsaufwand
- Minimierte Berater- und Schulungskosten
Unternehmen erzielen in der Regel eine Reduzierung des Verwaltungsaufwands um 20 % durch eine ordnungsgemäße Anwendungsgovernance und automatisierte Workflows.

Erfolgsgeschichten aus der Praxis
Jebsen & Jessen: Vernetzung globaler Aktivitäten
Die Jebsen & Jessen Group stand vor der Herausforderung, mehr als 70.000 Mitarbeiter in 80 Ländern miteinander zu verbinden. Die vielfältige Belegschaft sprach mehrere Sprachen und arbeitete in verschiedenen Zeitzonen, was eine konsistente Kommunikation nahezu unmöglich machte.
Die Lösung? JJConnect, ein von LumApps betriebenes Intranet, hat sich zu einer optimierten und zentralisierten Kommunikationsplattform entwickelt. Die Ergebnisse sprechen für sich:
- 100 % Akzeptanzrate im gesamten Unternehmen
- Nahtlose mehrsprachige Kommunikation
- Verbesserter Informationsfluss und schnellere Reaktionszeiten
- Engere Zusammenarbeit zwischen globalen Teams
Dagmar Glissman, Assistentin des CEO, fasst zusammen: „Unser JJConnect-Intranet ist für mich zu einem gut strukturierten Werkzeug für den täglichen Gebrauch geworden, auf das ich nicht mehr verzichten möchte. Die Fülle an Arbeitsmaterialien, Nachrichten und Dokumenten ist eine große Hilfe in meiner Funktion.“
Das Unternehmensverzeichnis der Plattform erwies sich als besonders wertvoll für die Einarbeitung neuer Mitarbeiter. Die Auszubildenden konnten sich sofort einen Überblick über die Organisationsstruktur verschaffen, Kollegen finden und auf Abteilungsinformationen zugreifen.
Idex Corporation: Digitale Transformation mit Sicherheit
Die Geschichte von Idex Corporation zeigt, wie Intranets die Sicherheitskultur verändern. Das Unternehmen ist in risikoreichen Fertigungsumgebungen tätig und benötigte eine Plattform, die die Sicherheit der Mitarbeiter in den Vordergrund stellt und gleichzeitig die Effizienz verbessert.
Der Mobile-First-Ansatz stellte sicher, dass Sicherheitsinformationen unabhängig vom Standort zugänglich blieben. Die Mitarbeiter konnten auf Protokolle zugreifen, Warnmeldungen erhalten und Vorfälle sofort melden. Dank der individuellen Anpassung sah jeder Mitarbeiter die für seine Rolle, Abteilung und Region relevanten Informationen.
Die messbaren Auswirkungen? Ein Rückgang der Sicherheitsvorfälle um 23 % innerhalb von zwei Jahren – ein Ergebnis, das sich in erheblichen Kosteneinsparungen und, was noch wichtiger ist, in der Rettung von Menschenleben niederschlägt.
Häufige Herausforderungen im Intranet
Herausforderung 1: Geringe Akzeptanz
Viele Fertigungsunternehmen befürchten, dass ihre Mitarbeiter neue Technologien nicht annehmen, insbesondere ältere Mitarbeiter oder solche, die mit digitalen Tools nicht vertraut sind.
Lösung: Konzentrieren Sie sich auf ein mobiles Design und intuitive Benutzeroberflächen. Moderne Intranets funktionieren wie bekannte Social-Media-Plattformen und reduzieren so die Einarbeitungszeit. Beginnen Sie mit wesentlichen Funktionen, die unmittelbare Probleme lösen – Sicherheitswarnungen, Schichtpläne oder Wartungsanfragen – und führen Sie dann nach und nach weitere Funktionen ein.
Das richtige Tool: LumApps und Beekeeper haben sich zusammengeschlossen, um eine einzigartige Intranet-Plattform zu entwickeln, die alle Mitarbeiter ohne festen Arbeitsplatz und Büroangestellte an einem Ort verbindet. Diese nahtlose Integration kombiniert die Leistungsfähigkeit der Mitarbeitererlebnisplattform von LumApps mit den mobilen Kommunikationswerkzeugen von Beekeeper.
Mitarbeiter können nun unabhängig von ihrem Standort oder Gerät auf wichtige Updates, Schichtpläne und Tools für die Zusammenarbeit in einer einheitlichen Oberfläche zugreifen. Durch die intuitive und vertraute Benutzeroberfläche fördert diese Lösung ein höheres Engagement und eine schnellere Akzeptanz und sorgt dafür, dass alle – von den Mitarbeitern an der Front bis hin zum Büropersonal – in Verbindung bleiben und auf dem Laufenden sind. Erfahren Sie hier mehr über diese strategische Partnerschaft.
Herausforderung 2: Komplexe Implementierung
Die Vorstellung, dass die Implementierung eines Intranets umfangreiche IT-Ressourcen und lange Zeitpläne erfordert, hält Unternehmen oft davon ab, diesen Schritt zu wagen.
Lösung: Wählen Sie Plattformen, die für eine schnelle Bereitstellung und minimalen IT-Aufwand konzipiert sind. Cloud-basierte Lösungen machen die Serververwaltung überflüssig, während vorgefertigte Integrationen eine nahtlose Anbindung an bestehende Tools ermöglichen. Der richtige Partner bietet Schulungen und Support, um eine reibungslose Einführung zu gewährleisten.
LumApps verfügt über ein komplettes internes Implementierungsteam, das Sie bei Ihrem Intranet-Projekt unterstützt, einschließlich der Möglichkeit, Ihre bestehenden Intranet-Dateien zu übertragen, damit Sie dabei keinen Inhalt verlieren.
Herausforderung 3: Messung des ROI
Führungskräfte in der Fertigungsindustrie haben Schwierigkeiten, den Nutzen des Intranets über grundlegende Nutzungsmetriken hinaus zu quantifizieren.
Lösung: Definieren Sie vor der Implementierung klare KPIs. Verfolgen Sie Produktivitätskennzahlen, Sicherheitsvorfälle, Mitarbeiterengagement und die Dauer von Schulungen. Regelmäßige Umfragen helfen dabei, die Zufriedenheit der Nutzer zu messen und Verbesserungspotenziale zu identifizieren.
Herausforderung 4: Content Management
Die Aktualisierung und Relevanz von Informationen über mehrere Standorte und Abteilungen hinweg erfordert kontinuierliche Anstrengungen.
Lösung: Führen Sie Richtlinien zur Content-Governance mit festen Verantwortlichen für jeden Bereich ein. Nutzen Sie automatisierte Workflows für die Genehmigung von Dokumenten und Erinnerungen zum Ablauf von Fristen. Fördern Sie nutzergenerierte Inhalte, um die Arbeitslast zu verteilen und das Engagement zu steigern.
Entwickeln Sie Ihre ROI-Strategie
Schritt 1: Bewerten Sie den aktuellen Stand
Bewerten Sie Ihre bestehenden Kommunikationsherausforderungen, die Kosten für Sicherheitsvorfälle, die Schulungskosten und die Produktivitätslücken. Diese Ausgangsbasis hilft Ihnen, die Verbesserungen nach der Implementierung zu messen.
Schritt 2: Definieren Sie Erfolgskennzahlen
Wählen Sie KPIs, die mit Ihren Geschäftszielen übereinstimmen:
- Sicherheit: Unfallraten, Berichte über Beinaheunfälle, Compliance-Werte
- Produktivität: Zeitersparnis, Aufgabenabschlussraten, Sucheffizienz
- Engagement: Plattformnutzung, Interaktion mit Inhalten, Mitarbeiterzufriedenheit
- Kosten: Reduzierte Druckkosten, IT-Konsolidierung, Schulungskosten
Schritt 3: Beginnen Sie mit Anwendungsfällen mit hoher Wirkung
Konzentrieren Sie sich bei der ersten Einführung auf Bereiche, die einen unmittelbaren Mehrwert bieten:
- Sicherheitsprotokolle und Notfallverfahren
- Schichtplanung und Personalmanagement
- Qualitätsstandards und Compliance-Dokumentation
- Anleitungen zur Wartung und Fehlerbehebung von Geräten
Schritt 4: Planen Sie die Skalierbarkeit
Wählen Sie eine Plattform, die mit Ihren Anforderungen mitwächst. Berücksichtigen Sie dabei Funktionen für mehrere Standorte, Integrationsoptionen und internationale Anforderungen. Die richtige Lösung passt sich an wechselnde Geschäftsanforderungen an, ohne dass eine komplette Umstellung erforderlich ist.
Schritt 5: Investieren Sie in Change Management
Technologie allein treibt die Akzeptanz nicht voran. Entwickeln Sie Schulungsprogramme, identifizieren Sie Vorreiter in den einzelnen Abteilungen und kommunizieren Sie die Vorteile klar und deutlich. Zeigen Sie den Mitarbeitern, wie das Intranet ihre Arbeit einfacher und sicherer macht.
Die Zukunft der Intranets in der Fertigung
Intranets in der Fertigung entwickeln sich mit neuen Technologien weiter. KI-gestützte Chatbots beantworten häufig gestellte Fragen sofort. Erweiterte Suchfunktionen finden Informationen über mehrere Systeme hinweg. Mobile Apps ermöglichen den Offline-Zugriff für entfernte Standorte.
Diese Innovationen schaffen zusätzliche ROI-Möglichkeiten durch:
- Reduzierte Helpdesk-Tickets und Supportkosten
- Schnellere Problemlösung
- Verbesserte Entscheidungsfindung durch besseren Datenzugriff
- Verbesserte Zusammenarbeit zwischen Abteilungen
Maßnahmen ergreifen: Ihr Weg zu einem messbaren ROI
Die Beweise sind eindeutig: Moderne Intranets erzielen einen erheblichen ROI für Fertigungsunternehmen. Von der erfolgreichen globalen Vernetzung von Jebsen & Jessen bis hin zu den Sicherheitsverbesserungen bei Idex Corporation erzielen echte Unternehmen echte Ergebnisse.
Ihre nächsten Schritte
- Prüfen Sie Ihre aktuellen Kommunikationsherausforderungen und identifizieren Sie Bereiche, in denen ein Intranet sofort einen Mehrwert schaffen könnte.
- Berechnen Sie potenzielle Einsparungen durch verbesserte Produktivität, weniger Sicherheitsvorfälle und optimierte Prozesse.
- Bewerten Sie Plattformen, die branchenspezifische Funktionen und eine nachgewiesene Erfolgsbilanz bieten.
- Beginnen Sie klein mit einem Pilotprogramm, das sich auf Anwendungsfälle mit hoher Wirkung konzentriert.
- Messen und iterieren Sie auf der Grundlage von Nutzer-Feedback und Leistungskennzahlen.