No items found.
No items found.
Blog
14.01.2025

Microlearning: Eine moderne Lösung für schnelles, flexibles und effektives Lernen

Jade Burens
SEO & Growth marketer
5 minuten Lesezeit

Microlearning ist ein optimierter Lehr- und Trainingsansatz, der speziell darauf ausgelegt ist, den Zeitaufwand zu minimieren und gleichzeitig die Bildungsergebnisse zu maximieren. Diese Methode konzentriert sich auf die Verteilung kleinerer Inhalte, die jeweils auf ein bestimmtes Lernziel oder Thema zugeschnitten sind.

Dieses kompakte, effiziente Unterrichtsmodell hat aufgrund seiner Eignung für das moderne, schnelllebige und hart umkämpfte Umfeld an Beliebtheit gewonnen. Es wirft Fragen zu seiner Wirksamkeit auf: Warum ist es bei Pädagogen und Unternehmen gleichermaßen zu einer bevorzugten Methode geworden? Wie kann sie Ihren Lern- und Entwicklungsansatz verbessern?

Wir werden uns mit den Grundlagen des Mikrolernens befassen und seine Vorteile und praktischen Anwendungen skizzieren. Darüber hinaus werden in diesem Artikel beispielhafte Fälle von Microlearning-Inhalten und -Plattformen vorgestellt und ein umfassender Einblick gegeben, wie diese optimal umgesetzt werden können.

Micro Learning verstehen

Bevor wir die Vorteile und bewährten Verfahren des Mikrolernens untersuchen, ist es wichtig, seine Definition und die Gründe für seine zunehmende Bedeutung im Lern- und Entwicklungssektor zu verstehen.

Was ist Micro Learning?

Mikrolernen beinhaltet den Erwerb von Wissen anhand kurzer Informationsabschnitte, die jeweils auf ein bestimmtes Lernergebnis oder Thema zugeschnitten sind. Diese kleinen Informationseinheiten können durch verschiedene Medien wie Videos, Artikel, E-Books, Audioclips oder andere Inhalte präsentiert werden, die eine unmittelbare Lernanforderung effizient erfüllen.

Diese Lernmethode umfasst in der Regel Sitzungen, die weniger als zehn Minuten dauern und möglicherweise nur eine Minute dauern können. Der Begriff Mikrolernen leitet sich vom griechischen Wort „micro“ ab und bedeutet „klein“.

Warum Micro Learning immer beliebter wird

Das Konzept des Mikrolernens ist nicht neu, hat aber in unserem aktuellen dynamischen und wettbewerbsintensiven Umfeld einen Anstieg an Popularität und Effektivität erlebt. Zu den Gründen für die zunehmende Attraktivität sowohl bei Lernenden als auch bei Pädagogen gehören:

  • Es entspricht dem Lebensstil und den Vorlieben des heutigen Lernenden. Moderne Lernende, die sich durch ihre kurze Aufmerksamkeitsspanne und ihre hektischen Zeitpläne auf verschiedenen Geräten auszeichnen, bevorzugen es, an ihrem Standort und auf ihre bevorzugte Weise zu lernen. Microlearning wird dieser Nachfrage gerecht, indem es prägnante Inhalte bereitstellt, die einfach zu verdauen, abzurufen und zu implementieren sind.
  • Ihre Wirksamkeit wird durch die Wissenschaft des Gedächtnisses und Lernens unterstützt. Mithilfe von Prinzipien wie der Hermann-Ebbinghaus-Vergessenskurve, die zeigt, dass 80% der neuen Informationen innerhalb eines Monats ohne Überarbeitung vergessen werden, verbessert Mikrolernen die Erinnerungsfähigkeit, indem das Lernen im Laufe der Zeit in überschaubare Teile aufgeteilt wird, wodurch die Bewahrung und Effizienz von Wissen verbessert werden.
  • Mikrolernen zeichnet sich dadurch aus, dass es wirtschaftlicher und effizienter ist als herkömmliche Bildungsansätze. Es erfordert weniger Ressourcen, Zeit und Personal für die Entwicklung und Umsetzung. Darüber hinaus werden die Anforderungen an Reisen, Unterkunft und Unterrichtsraum auf ein Minimum reduziert, sodass bis zu 50% der Schulungskosten eingespart und die Lerneffektivität um 30% gesteigert werden kann.

Vorteile von Micro Learning

Nachdem wir ein klares Verständnis dafür haben, was Microlearning ist und wie es immer beliebter wird, wollen wir uns mit den Vorteilen befassen, die es für Lernende und Organisationen gleichermaßen mit sich bringt.

Verbessertes Engagement und Kundenbindung

Microlearning zeichnet sich durch seine Fähigkeit aus, das Engagement und die Bindung der Lernenden zu fördern. Die kompakten, relevanten und ansprechenden Inhalte, die häufig interaktive Elemente und Gamification enthalten, sorgen dafür, dass die Lernenden konzentriert, motiviert und interessiert bleiben. Mikrolernen ist ein wirksames Mittel gegen die Vergessenkurve und bietet gezielte Wiederholungen und Verstärkung, wodurch das Langzeitgedächtnis und die Erinnerungsfähigkeit verbessert werden.

Eine Studie des Journal of Applied Psychology zeigt, dass Mikrolernen die Bindungsraten um bis zu 20% steigern kann.

Zugänglichkeit und Flexibilität

Die Zugänglichkeit und Flexibilität von Microlearning sind beispiellos. Es ermöglicht den Lernenden, jederzeit und überall auf jedem Gerät auf Inhalte zuzugreifen, ganz nach ihren persönlichen Bedürfnissen und Zeitplänen. Diese Art des Lernens unterstützt auch die Flexibilität bei der Bereitstellung und Nutzung von Inhalten, sodass die Lernenden Themen, Formate und Lernsequenzen auswählen können, die ihren Zielen und Lernpräferenzen entsprechen.

Darüber hinaus ermöglicht Microlearning individuelle Lernerfahrungen im eigenen Tempo und ermöglicht es den Lernenden, in ihrem gewünschten Tempo und Schwierigkeitsgrad zu lernen.

Implementierung von Micro Learning

Mikrolernen, eine wirksame und effektive Taktik für die Bildung, erfordert eine sorgfältige Organisation und Umsetzung. In dieser Komponente werden wichtige Schritte und bewährte Verfahren für die Erstellung von Mikrolernmaterialien sowie die Auswahl der am besten geeigneten technologischen Tools und Plattformen beschrieben.

Entwicklung effektiver Micro-Learning-Inhalte

Die Erstellung effektiver Microlearning-Inhalte beginnt mit der Gestaltung von Materialien, die auf bestimmte Lernziele und die Bedürfnisse der Teilnehmer zugeschnitten sind. Im Folgenden finden Sie Strategien zur Erstellung erstklassiger Microlearning-Inhalte:

  • Definieren Sie das Lernergebnis und den Umfang: Jede Microlearning-Sitzung sollte auf ein präzises und präzises Lernergebnis abzielen, das in kurzer Zeit erreicht werden kann und sich ausschließlich auf ein Thema oder eine Fähigkeit konzentriert.
  • Verwenden Sie verschiedene Formate und Medien: Der Einsatz einer Vielzahl von Formaten und Medien — von Videos und Artikeln bis hin zu Podcasts, Quizfragen, Spielen, Infografiken usw. — fördert das Engagement und die Interaktion und geht auf verschiedene Lernpräferenzen ein.
  • Machen Sie den Inhalt relevant und praktisch: Stellen Sie sicher, dass das Microlearning-Material relevant ist und den Bedürfnissen der Lernenden entspricht und praktisches, sofort anwendbares Wissen vermittelt. Es sollte den vorhandenen Kenntnissen und Fähigkeiten der Lernenden entsprechen und überflüssige Details vermeiden.
  • Wenden Sie die Prinzipien der Unterrichtsgestaltung an: Effektive Microlearning-Materialien umfassen Prinzipien der Unterrichtsgestaltung wie Chunking, Sequenzierung, Feedback, Verstärkung und Bewertung, um das Verständnis und die Erinnerungsfähigkeit zu verbessern. Diese Prinzipien leiten die Erstellung von Inhalten, die leicht verdaulich und logisch geordnet sind und Mechanismen zur Bewertung und Vertiefung von Wissen beinhalten.

Technologische Tools und Plattformen

Die Auswahl geeigneter technologischer Tools und Plattformen ist für den Einsatz von Mikrolernmaterialien von entscheidender Bedeutung. Es gibt zahlreiche Optionen, darunter Lernmanagementsysteme (LMS), spezielle Mikrolernplattformen, mobile Anwendungen und soziale Medien. Berücksichtigen Sie bei der Auswahl der richtigen Technologie die folgenden Faktoren:

  • Barrierefreiheit und Kompatibilität: Entscheiden Sie sich für Plattformen und Tools, die auf verschiedenen Geräten, Browsern und Betriebssystemen zugänglich und kompatibel sind und es den Lernenden ermöglichen, jederzeit, überall und auf jedem Gerät auf Inhalte zuzugreifen.
  • Funktionalität und Benutzerfreundlichkeit: Tools und Plattformen sollten verschiedene Formate und Medien für Mikrolerninhalte unterstützen und eine benutzerfreundliche und intuitive Oberfläche sowohl für Lernende als auch für Pädagogen gewährleisten.
  • Analytik und Berichterstattung: Entscheiden Sie sich für Plattformen mit robusten Analyse- und Berichtsfunktionen, um Engagement, Leistung und Fortschritt zu verfolgen und wertvolles Feedback für kontinuierliche Verbesserungen zu bieten.
  • Sicherheit und Datenschutz: Stellen Sie sicher, dass die ausgewählten Tools und Plattformen Sicherheit und Datenschutz priorisieren, um die Daten von Lernenden und Organisationen zu schützen und die relevanten Gesetze und Vorschriften einzuhalten.

Keine Artikel gefunden.
Keine Artikel gefunden.
Keine Artikel gefunden.
Keine Artikel gefunden.

Mikrolernen in Aktion

Microlearning ist nicht mehr nur ein trendiges Schlagwort, sondern hat sich zu einer validierten und wirkungsvollen Lernmethode entwickelt, die in verschiedenen Sektoren weit verbreitet ist. Dieser Abschnitt befasst sich mit konkreten Beispielen und Fallstudien, die das Mikrolernen in der Praxis demonstrieren, sowie auf die bedeutenden Ergebnisse, die es ermöglicht hat. Darüber hinaus werden wir es wagen, die zukünftigen Dynamiken und Prognosen zu antizipieren, die den Bereich des Mikrolernens im Jahr 2024 und in den Folgejahren neu definieren werden.

Beispiele und Fallstudien aus der Praxis

Im Folgenden stellen wir eine Sammlung von Microlearning-Anwendungen und Fallstudien vor, die ihre Wirksamkeit und ihren Wert sowohl für Lernende als auch für Unternehmen unterstreichen:

  • Walmart: Dieser Einzelhandelsriese nutzte Microlearning, um seine Sicherheitskultur zu stärken, und erzielte eine beachtliche Reduzierung der meldepflichtigen Sicherheitsvorfälle um 54% In Zusammenarbeit mit Axonify, einer Microlearning-Plattform, führte Walmart seinen Mitarbeitern 3—5-minütige, ansprechende, spielerische Sitzungen zu Sicherheitsthemen ein. Das Programm, das darauf ausgelegt ist, personalisierte, adaptive Lernerfahrungen zusammen mit sofortigem Feedback und Leistungsüberwachung zu bieten, verzeichnete einen Anstieg des Sicherheitswissens der Mitarbeiter, die bereitwillig an diesen Microlearning-Sitzungen teilnahmen, um 15%.
  • Bloomingdales: Die renommierte Kaufhauskette setzte Microlearning ein, um die Akzeptanz und Produktivität ihrer Vertriebsmitarbeiter zu steigern. In Zusammenarbeit mit Axonify stellte das Unternehmen seinen Mitarbeitern kurze Lernmodule zur Verfügung, die sich auf Verkaufstechniken, Produkteinblicke und Kundenservice konzentrierten. Die Initiative führte zu mehr Engagement, Selbstvertrauen und Kundenbindung, was in der Folge zu einem Umsatzanstieg von 22,9% führte.
  • IBM: Der Technologieriese nutzte Microlearning, um das Cloud-Computing-Fachwissen seiner Mitarbeiter zu erweitern. Es entwickelte eine Reihe von Microlearning-Videos unter 10 Minuten, die eine Vielzahl von Themen im Zusammenhang mit Cloud Computing abdeckten. Diese Videos wurden auf Abruf leicht zugänglich gemacht, waren mit jedem Gerät kompatibel und so konzipiert, dass sie von den Benutzern geteilt und bewertet werden können. Dies gipfelte in einer Abschlussrate von 90% und einer Zufriedenheitsrate von 95%.
  • Cisco: Der Anbieter von Netzwerklösungen nutzte Microlearning, um seinen Kunden IT-Support zu bieten und technische Fragen zu beantworten. Es entwickelte kurze Lehrvideos mit einer Länge von jeweils weniger als 5 Minuten, in denen die Schritte zur Lösung häufiger IT-Herausforderungen erläutert werden. Dieser Microlearning-Ansatz, der auf YouTube gehostet und in die Website und die sozialen Kanäle von Cisco integriert wurde, erhöhte nicht nur die Kundenzufriedenheit, sondern verringerte auch das Volumen der Support-Anrufe und generierte Millionen von Views.

Zukünftige Trends im Mikrolernen

Mit Blick auf die Zukunft wird sich das Mikrolernen weiterentwickeln, indem modernste Technologien und Methoden integriert werden, um seine Effektivität und Faszination zu steigern. Hier sind einige erwartete Trends und Innovationen, die die Landschaft des Mikrolernens im Jahr 2024 und darüber hinaus prägen werden:

  • Durch künstliche Intelligenz (KI) unterstütztes Lernen: Es wird erwartet, dass KI das Mikrolernen revolutioniert, indem sie personalisierte, adaptive Lernerfahrungen ermöglicht, die auf die individuellen Bedürfnisse jedes Lernenden zugeschnitten sind. KI-gestützte Mikrolernplattformen werden Datenanalysen und maschinelles Lernen einsetzen, um Inhalte, Tempo und Bewertungen individuell anzupassen und gleichzeitig intelligentes Feedback und Vorschläge zu geben und gleichzeitig die administrativen Aufgaben zu rationalisieren.
  • Immersives Lernen: Technologien wie Virtual Reality (VR), Augmented Reality (AR) und Mixed Reality (MR) werden immersive Lernumgebungen einführen und den Lernenden die Möglichkeit bieten, sich in sicheren, virtuellen Räumen mit Simulationen und Szenarien auseinanderzusetzen. Dieser Ansatz verspricht, das Engagement, die Motivation und die Bindungsrate der Lernenden deutlich zu steigern.
  • Inklusive Schulung: Dieser Trend konzentriert sich auf die Erstellung von Microlearning-Inhalten, die für alle Lernenden zugänglich und respektvoll sind, unabhängig von ihrem Hintergrund, ihrer Identität oder ihren Fähigkeiten. Ziel ist es, den unterschiedlichen Bedürfnissen der Lernenden gerecht zu werden, gerechte Unterstützung und Chancen zu bieten und so eine Kultur der Vielfalt, Gleichheit und Inklusion innerhalb von Organisationen zu fördern.
  • Strategie zur Talentbindung: Angesichts der Herausforderung, Talente angesichts von Qualifikationslücken und -engpässen zu halten, erweist sich Mikrolernen als zentrale Strategie für die Aufrechterhaltung des kontinuierlichen Lernens und der kontinuierlichen Entwicklung. Es unterstützt Mitarbeiter beim Erwerb von Fähigkeiten, der Aktualisierung von Wissen und beim beruflichen Aufstieg und steigert so ihr Engagement, ihre Loyalität und Zufriedenheit.
  • Lernkultur: Mikrolernen spielt eine entscheidende Rolle bei der Förderung einer Lernkultur in Organisationen und macht Bildung sowohl zugänglich als auch unterhaltsam. Es fördert eine Kultur der Neugier, der Zusammenarbeit und des Feedbacks und befähigt die Mitarbeiter, gemeinsam zu lernen und ihre Erkenntnisse auszutauschen.

Herausforderungen und Überlegungen

Mikrolernen stellt zwar einen neuartigen Bildungsansatz dar, ist aber keine Komplettlösung. Jedes Lernszenario hat seine eigenen Anforderungen, und Mikrolernen muss entsprechend angepasst werden, um den inhärenten Einschränkungen und Herausforderungen gerecht zu werden.

Dieser Abschnitt soll die gemeinsamen Hindernisse im Zusammenhang mit Mikrolernen beleuchten und Strategien zur effektiven Bewältigung dieser Herausforderungen bieten.

Grenzen überwinden

Der kleine Charakter von Microlearning eignet sich möglicherweise nicht immer für komplexe Themen, die einer eingehenden Untersuchung bedürfen. Bestimmte Themen widersetzen sich einer Vereinfachung in kleinere Abschnitte, ohne dass sie ihre integrale Bedeutung verlieren oder unzusammenhängend werden.

Komplexe Fächer wie Fremdsprachen, komplizierte mathematische Konzepte oder detaillierte Rechtsgrundsätze eignen sich möglicherweise nicht gut für Microlearning-Strategien.

Um dies zu bewältigen, ist es wichtig, Microlearning als Hilfsinstrument und nicht als eigenständige Lösung zu betrachten. Es kann nahtlos in traditionelle Lernmethoden integriert werden, einschließlich von Dozenten geleiteter Sitzungen, E-Learning-Plattformen oder Blended-Learning-Angebote, um einen umfassenden Bildungsrahmen zu bieten. Mikrolernen zeichnet sich dadurch aus, dass es wichtige Ideen aus umfangreicheren Lerneinheiten verstärkt, Unterstützung bei der Arbeit bietet oder es den Lernenden ermöglicht, sich schnell an wichtige Punkte zu erinnern.

Sicherstellung von Qualität und Relevanz

Eine große Herausforderung bei der Nutzung von Mikrolernen besteht darin, sicherzustellen, dass die Inhalte qualitativ hochwertig sind und den Bedürfnissen der Lernenden entsprechen. Die Erstellung von Microlearning-Inhalten umfasst mehr als nur das Zerlegen eines langen Kurses in kleinere Teile.

Die Entwicklung effektiver Microlearning-Inhalte erfordert eine sorgfältige Planung, ein durchdachtes Design und eine kontinuierliche Bewertung, um deren Genauigkeit, Engagement und Übereinstimmung sowohl mit den Bildungszielen als auch mit den Anforderungen der Lernenden zu gewährleisten.

Um die Qualität und Relevanz des Mikrolernens aufrechtzuerhalten, ist es wichtig, etablierte Best Practices umzusetzen. Dazu gehören die Festlegung klarer Lernziele, der Einsatz verschiedener Formate und Medien, die Konzentration auf praktische und relevante Inhalte und die Anwendung von Prinzipien der Unterrichtsgestaltung. Darüber hinaus ist es wichtig, Microlearning-Materialien regelmäßig zu überprüfen und zu aktualisieren, um sicherzustellen, dass sie den neuesten Erkenntnissen und Trends entsprechen. So wird verhindert, dass die Inhalte veraltet oder irrelevant werden.

Fazit

Microlearning stellt einen innovativen Bildungsansatz dar und bietet präzise, zielgerichtete Inhalte, die darauf ausgelegt sind, bestimmte Lernziele zu erreichen oder bestimmte Fächer abzudecken. Dieser innovative Stil bietet sowohl Einzelpersonen als auch Organisationen zahlreiche Vorteile, darunter mehr Engagement und Erinnerungsfähigkeit, mehr Komfort und Anpassungsfähigkeit sowie mehr Effizienz und Kosteneinsparungen. Darüber hinaus unterstützt es kontinuierliches Lernen und berufliches Wachstum.

Dennoch gibt es beim Microlearning Hindernisse und Einschränkungen, die es zu berücksichtigen gilt. Dazu gehören die Sicherstellung der Qualität und Relevanz der Inhalte sowie deren effektive Kombination mit anderen Bildungsstrategien. Mikrolernen ist zwar nicht universell einsetzbar, dient aber als wirksames und anpassungsfähiges Bildungsinstrument, das auf die unterschiedlichen Anforderungen und Lernstile verschiedener Zielgruppen zugeschnitten werden kann.

Um mehr über das Potenzial von Microlearning zu erfahren oder diesen Ansatz in Ihr Unternehmen zu integrieren, zögern Sie nicht, uns zu kontaktieren. Unser Team hilft Ihnen gerne dabei, die Möglichkeiten des Mikrolernens zu nutzen, um Ihre Bildungsziele zu erreichen.

Beginne mit uns

Lass‘ uns den nächsten Schritt zur Verbesserung der Mitarbeitererfahrung machen.

FAQ

No items found.
LumApps
Insights
Blog
Microlearning: Eine moderne Lösung für schnelles, flexibles und effektives Lernen